Nachdem der Baum aufgebaut wurde, müssen nun Funktionen zur
Verfügung gestellt werden, um die nächsten Punkte zu finden. Dies
führt zum Konzept der Reichweitensuche (engl.: range
search). Jeder Knoten des Baumes repräsentiert eine Region durch
einen Quader. Die Aufgabe besteht darin, zu einem 3D-Punkt den
nächstgelegenen Punkt zu finden, dessen Abstand den Wert nicht
überschreitet. Dazu wird um den gegebenen Punkt herum eine Suchregion
der Größe
aufgebaut. Falls die
Suchregion vollständig innerhalb des Quaders eines Teilbaumes liegt,
setzt sich die Suche nur dort fort. Dagegen werden beide Teilbäume
durchsucht, falls die Suchregion auf beiden Seiten der Trennebene
liegt. In Anhang B.1.2 sind Ausschnitte des Programmcodes des
beschriebenen Algorithmus zu finden.