Binärbäume sind ein wichtiges Konzept in der Informatik
[14]. Die Speicherung von Daten erfolgt in den Blättern von
binären Bäumen, wobei die Schlüssel so gewählt werden, dass jeweils
eine Halbierung des Datenraums auftritt. Dies erlaubt einen Zugriff
auf die Daten in -Zeit [14]. Mehrdimensionale
Binärbäume (
D-Bäume, hier
) verallgemeinern dieses Konzept
der Halbierung des Datenraumes auf höhere Dimensionen. Die Idee dabei
ist, Datenpunkte in einem Binärbaum so zu speichern, dass es während
der Suche im Baum möglich ist, ganze Unterbäume abzuschneiden, die den
nächsten Punkt nicht enthalten können.