Nächste Seite:
Abbildungsverzeichnis
Aufwärts:
report
Vorherige Seite:
report
Inhalt
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
3D-Laserscanner
Stand der Technik
3D-Scanner zum Scannen kleiner Objekte von Conrad
Minolta 3D Scanner
Cyberwave 3D Scanner
Autoscan
Zeitmessungsbasierte 3D-Laserscanner
3D Objekterfassung auf Silizium
Callidus
3D Scannen durch Roboterbewegung
Aufbau des realisierten 3D-Scanners
Drehvorrichtung
Sicherheits-Laserscanner LSS 300
Kamera
Technische Daten des entwickelten 3D-Scanners
Echtzeitsteuerung und Online-Algorithmen
Real-Time Linux
Installation von Real-Time Linux
API - die Grundfunktionen
Servos ansteuern mit Real-Time Linux
Meßdatenverarbeitung
Linienerkenner
Meßwertumrechnung
Berechnung der Texturen
Flächen-Segmentierung
Offline-Algorithmen zur Objektsegmentierung
Projektion der Daten
Modifizierung der Daten
Vektorisierung
Evaluation
Objekt-Segmentierung
Algorithmus
Programminterna
Ablauf-Skizze
Klassenhierarchie
Benutzer-Interface
Hauptfenster
Parameter
Menüstruktur
Implementationsdetails
3D-Visualisierung
Erste Visualisierung der Testdaten
Die Datenstrukturen innerhalb des OpenGL-Programmes
Benutzerinteraktion
Main Eventloop
Übersicht der Funktionalität
Punktedarstellung
Linien-, Flächen- und Objektdarstellung
Drahtgittermodell
Segmentierung im Drahtgittermodell
Datenimport
Online-Anzeige
Texturen in OpenGL
Aufbau der Datenaustausch-Dateien
Screenshots des 3D-Outputs
Zusammenfassung und Ausblick
Laserscanner
Elektrische Schnittstelle
Übertragungs- und Datenformat
Expansionsalgorithmus
Beschreibung der Telegramme
Universal Serial Bus
Die OpenGL-Implementation
Literatur
Zusätzliche Bibliotheken
Funktionen
Transformation und Rotation
Die Funktion DrawQuads
Dateiformate
Die Datei Points.ogl
Die Datei Data.ogl
Literatur