next up previous contents
Next: Tabellenverzeichnis Up: diplom Previous: Inhalt


Abbildungsverzeichnis

  1. Die Ariadne Roboterplattform
  2. Mobile 3D-Messsysteme des RESOLV Projektes.
  3. Mobiler Roboter des AVENUE Projektes.
  4. Der mobile Roboter Herbert.
  5. Der 3D-Laserscanner.
  6. Messpunkte, REDUZIERTE PUNKTE und erkannte Linien in einem Scanschnitt.
  7. Messpunkte und detektierte Linien.
  8. Erkannte Polygone und Objekte.
  9. Gemessene Intensitätswerte.
  10. Quaternion zur Beschreibung einer Rotation
  11. Die nächsten Punkte zweier Scans
  12. Messpunkte vs. REDUZIERTE PUNKTE.
  13. Visualisierung der Ergebnisse des ICP-Algorithmus
  14. Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Punktpaare während des ICP-Algorithmus
  15. Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Punktpaare während des ICP-Algorithmus (Forts.)
  16. Liniendarstellung eines 3D-Scans und Kantenextraktion.
  17. Kantenpunkte: Links: Matching-Algorithmus. Rechts: Hough-Transformation.
  18. Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Kantenpunktpaare während des ICP-Algorithmus
  19. Ein Problem des inkrementellen Matchings
  20. Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
  21. Schloss Birlinghoven
  22. Vier 3D-Scans von Schloss Birlinghoven
  23. Ergebnisse des Matchings mehrerer 3D-Scans
  24. Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
  25. Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
  26. Wachposten in Polygonen
  27. Einfärbung einer Triangulation
  28. Das Sortieren der Linien zur Erstellung von Riss-Polygonen
  29. Das Generieren von Riss-Polygonen aus einem 3D-Scan
  30. Kandidatenpunkte im Riss-Polygon und ihre Evaluation
  31. Mindestabstand vom 3D-Laserscanner
  32. Die nächste optimale Scanposition
  33. Das Zusammenfügen zweier Riss-Polygone
  34. Das kinematische Modell
  35. Einbettung der lokalen Motorcontroller-Koordinaten
  36. Bahnkurven
  37. Zeitlicher Verlauf der Motorwerte
  38. Trajektorie zum Erreichen der nächsten Scanposition
  39. Kein realistischer Eindruck bei der Darstellung zu vieler Messpunkte
  40. Triangulierung mit Power Crust
  41. Drei Fälle bei der Erzeugung des Octalbaumes
  42. Aufbau eines Octalbaumes aus den Messdaten
  43. Anzahl der Blätter im Octalbaum
  44. Octalbaum mit Intensitätswerten
  45. Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
  46. Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
  47. Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
  48. Modell der Eingangshalle aus 9 Scans
  49. Erkannte Objekte in der Eingangshalle
  50. Die Fahrt des Roboters durch das FhG-AIS Gebäude C2
  51. Octalbaum aus einer Roboterfahrt
  52. Erkannte Objekte während der Roboterfahrt
  53. Der Roboter scannt den großen Saal von Schloss Birlinghoven
  54. Grafische Herleitung des rotierten Vektors $ \mathbf{v}_{rot}$
  55. Der Begriff Ohr eines Polygons
  56. Induktionsbeweis des Zwei-Ohren-Theorems
  57. Das Literalmuster
  58. Eine Klauselzusammenführung
  59. Das Variablenmuster
  60. Ein vollständiges Polygon für eine 3-SAT Formel
  61. Stabile Gleichgewichtslagen.


Andreas Nüchter
2002-07-10