Next: Tabellenverzeichnis
Up: diplom
 Previous: Inhalt
 
- Die Ariadne Roboterplattform
 - Mobile 3D-Messsysteme des RESOLV Projektes.
 - Mobiler Roboter des AVENUE Projektes.
 - Der mobile Roboter Herbert.
 - Der 3D-Laserscanner.
 - Messpunkte, REDUZIERTE PUNKTE und erkannte Linien in einem Scanschnitt.
 - Messpunkte und detektierte Linien.
 - Erkannte Polygone und Objekte.
 - Gemessene Intensitätswerte.
 - Quaternion zur Beschreibung einer Rotation
 - Die nächsten Punkte zweier Scans
 - Messpunkte vs. REDUZIERTE PUNKTE.
 - Visualisierung der Ergebnisse des ICP-Algorithmus
 - Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Punktpaare während des ICP-Algorithmus
 - Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Punktpaare während des ICP-Algorithmus (Forts.)
 - Liniendarstellung eines 3D-Scans und Kantenextraktion.
 - Kantenpunkte: Links: Matching-Algorithmus. Rechts: Hough-Transformation.
 - Die Entwicklung des mittleren Fehlers und die Anzahl der Kantenpunktpaare während des ICP-Algorithmus
 - Ein Problem des inkrementellen Matchings
 - Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
 - Schloss Birlinghoven
 - Vier 3D-Scans von Schloss Birlinghoven
 - Ergebnisse des Matchings mehrerer 3D-Scans
 - Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
 - Vergleich der Matchingstrategien für das Scanmatching mehrerer 3D-Scans
 - Wachposten in Polygonen
 - Einfärbung einer Triangulation
 - Das Sortieren der Linien zur Erstellung von Riss-Polygonen
 - Das Generieren von Riss-Polygonen aus einem 3D-Scan
 - Kandidatenpunkte im Riss-Polygon und ihre Evaluation
 - Mindestabstand vom 3D-Laserscanner
 - Die nächste optimale Scanposition
 - Das Zusammenfügen zweier Riss-Polygone
 - Das kinematische Modell
 - Einbettung der lokalen Motorcontroller-Koordinaten
 - Bahnkurven
 - Zeitlicher Verlauf der Motorwerte
 - Trajektorie zum Erreichen der nächsten Scanposition
 - Kein realistischer Eindruck bei der Darstellung zu vieler Messpunkte
 - Triangulierung mit Power Crust
 - Drei Fälle bei der Erzeugung des Octalbaumes
 - Aufbau eines Octalbaumes aus den Messdaten
 - Anzahl der Blätter im Octalbaum
 - Octalbaum mit Intensitätswerten
 - Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
 - Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
 - Die Fahrt des Roboters durch die Eingangshalle des FhG-AIS Gebäudes C2
 - Modell der Eingangshalle aus 9 Scans
 - Erkannte Objekte in der Eingangshalle
 - Die Fahrt des Roboters durch das FhG-AIS Gebäude C2
 - Octalbaum aus einer Roboterfahrt
 - Erkannte Objekte während der Roboterfahrt
 - Der Roboter scannt den großen Saal von Schloss Birlinghoven
 - Grafische Herleitung des rotierten Vektors 
 - Der Begriff Ohr eines Polygons
 - Induktionsbeweis des Zwei-Ohren-Theorems
 - Das Literalmuster
 - Eine Klauselzusammenführung
 - Das Variablenmuster
 - Ein vollständiges Polygon für eine 3-SAT Formel
 - Stabile Gleichgewichtslagen.
 
 
Andreas Nüchter 
2002-07-10